Unter der Projektträgerschaft des Vereins „Naturforum westliches Weinviertel“ wurden bereits von Oktober 2016 bis April 2017 Vorarbeiten im Zuge eines Planungsprojektes umgesetzt. Bestehend aus den politischen Entscheidungsträgern der Gemeinden, Vertretern der APG - Austrian Power Grid AG unter der Leitung von Dipl.HLFL.Ing. Sven Aberle, MSc (GIS), sowie dem ideengebenden Projektteam, wurden ein Bildungs- und Umsetzungskonzept ausgearbeitet und Kooperationspartner gewonnen. Nach Jahren der Vernetzung, Diskussion und Planung wurde das Hauptprojekt „Naturschätze im westlichen Weinviertel“ schließlich am 23. Mai 2018 im Zuge der Sitzung des Vorstandes und des Auswahlgremiums der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg vom Projektteam - bestehend aus Projektleiter Ing. Reinhard Zöchmann (Präsident des NÖ Weinbauverbandes, Landeskammerrat der Landwirtschaftskammer NÖ und Weinbauer), Mag. Dr. Rainer Raab (Zoologe und Trappenexperte) und Florian Danzinger, MSc (Landschaftsökologe und Naturschutzbiologe) - präsentiert und vom Auswahlgremium positiv beschlossen. Aufbauend auf den Planungen und Erkenntnissen des Vorprojektes wurden kontinuierlich folgende Arbeitspakete in den drei Partnergemeinden umgesetzt:
Für die Entwicklung erlebnispädagogischer Inhalte und geeigneter Lehrmaterialen sowie zur ansprechenden grafischen und textlichen Gestaltung wurde in weiterer Folge eine auf die Planung und Umsetzung von Erlebnisprojekten spezialisierte Agentur beauftragt und die Informationsinfrastruktur und Lehrmaterialien gemeinschaftlich im Projektkonsortium erarbeitet.
Insgesamt wurden 14 Stationen in den neu konzipierten Rundweg integriert – dies erfolgte zum einen durch die Einbindung von bestehenden Stationen, zum anderen durch die Schaffung von neuer interaktiver Informationsinfrastruktur an geeigneten Standorten.
Wie finde ich die Stationen?
Die Koordinaten der einzelnen Standorte sind in der Tabelle zu finden.
* Die Station 5. Vogelschutz auf Strommasten ist leider noch nicht errichtet.
Onlinekarte der Stationen
Weitere Informationen zum Projekt, sowie zum Lernkoffer finden Sie hier