Familienfreundliche Region

Die Region Manhartsberg ist eine Region der Familien: Die Infrastruktur reicht von Betreuungsangeboten ab dem Kleinstkindalter in jeder Gemeinde bis zu aktiven Seniorenvereinen. Im Herzen der Region ist Eggenburg der Sitz des größten Elternkindzentrums (ElKiZ) in Niederösterreich. 2021 wurden die Grundsteine für die Entstehung eines Generationenzentrums Manhartsberg gelegt, das Betreuungs- und Bildungsangebote, Workshops, Vorträge, etc. für unterschiedliche Altersschichten bündelt.

2021 wurde der Zertifizierungsprozess für die Auszeichnung zur „Familienfreundliche Region“ gestartet. Die Voraussetzungen für dieses staatliche Gütesiegel erfüllen in NÖ gerade einmal eine Handvoll der insgesamt 63 Kleinregionen. Für die Zertifizierung ist zunächst notwendig, dass jede Mitgliedsgemeinde einzeln für sich die Auszeichnung „Familienfreundliche Gemeinde“ erwirbt. Die Audit-Prozesse wurden 2020 in allen Gemeinden begonnen.

Die Marktgemeinde Sigmundsherberg hat sich bereits zum zweiten Mal als „Familienfreundliche Gemeinde“ zertifiziert und übernimmt die Koordinierungsfunktion für den anspruchsvollen Audit-Prozess, der letztendlich für die Region Manhartsberg zum staatlichen Gütezeichen der „Familienfreundlichen Region“ führen soll.

Familienfreundliche Region

  • Gemeinsamer Auftritt der „Familienfreundliche Gemeinde“-Beauftragten im Eggenburger Generationenpark:
    GR Heike Vogler-Pohl (Straning-Grafenberg), die scheidende (Babypause) Audit-Beauftragte von Meiseldorf GR Isabella Nowak-Buhl, die an ihren Nachfolger GR Ralf Wolk übergibt, GR Christa Fleschitz (Maissau), Audit-Regionskoordinatorin Natascha Mang (Sigmundsherberg), GR Julia Dunkl (Röschitz), Regionsobmann Bgm. Franz Göd, GR Margit Koch (in Vertretung von GR Jasna Pajic, Eggenburg), GR Irene Nießl (Burgschleinitz-Kühnring)




PRESSEBERICHT, 7. Juni 2022


Region Manhartsberg erhält Zertifikat familienfreundlicheregion

Als erste Region im Waldviertel hat die Region Manhartsberg den Audit-Prozess familienfreundlicheregion erfolgreich abgeschlossen. Ende Juni findet die Verleihungsfeier mit Übergabe des Zertifikats familienfreundlicheregion durch Familienministerin Susanne Raab statt. Bis Mitte 2025 werden die beschlossenen Maßnahmen für noch mehr Familienfreundlichkeit umgesetzt werden. Die dafür gebildeten Projektgruppen haben bereits die Arbeit aufgenommen.

Im Februar 2022 einigten sich die VertreterInnen der sieben Regionsgemeinden (Burgschleinitz-Kühnring, Eggenburg, Maissau, Meiseldorf, Röschitz, Sigmundsherberg und Straning-Grafenberg) auf eine Liste von acht Maßnahmen, der sogenannten „Zielvereinbarung“ für die familienfreundlicheregion. Diese Zielvereinbarung wurde in den Frühjahrssitzungen der Gemeinderäte nun auch beschlossen und die Umsetzung der enthaltenen Maßnahmen, bei der die NÖ.Regional unterstützt, ist bereits angelaufen.


„GiZ Region Manhartsberg“ als wichtiger Partner der familienfreundlichen Region

Die Unterstützung der Weiterentwicklung des ElKiZ Eggenburg zum „GiZ Region Manhartsberg“ mit Angeboten für alle Generationen wurde im Rahmen der Online-Befragung im Herbst 2021 von 75% der Teilnehmenden als (sehr) wichtig bewertet. Die Regionsgemeinden unterstützen dieses Vorhaben deshalb in den nächsten drei Jahren mit einem finanziellen Beitrag. Ab Herbst werden vom „GiZ“ Angebote wie Spieletreffs und Vernetzungstreffen zum Thema Alltagshilfe neben dem Hauptstandort in Eggenburg auch direkt in den Regionsgemeinden veranstaltet werden. Aktuell wird gerade erhoben, welche Räumlichkeiten dafür zur Verfügung stehen.


Tipp: Angebote des „GiZ Region Manhartsberg“ im Sommer kennenlernen

Am 14. Juli und 25. August jeweils von 15 bis 17 Uhr kann man das „GiZ Region Manhartsberg“ und seine Angebote im Rahmen der „Sommer-Cafés“ unverbindlich kennenlernen und sich unter anderem auch über die Kindergarteneingewöhnung informieren und austauschen. Ab August sind die Angebote für das Herbst-Semester online: https://giz-eggenburg.at/ 


Ab sofort Öffi-Schnuppern in der Region Manhartsberg mit dem Klimaticket Metropolregion

Alle sieben Regionsgemeinden bieten den BürgerInnen mit dem VOR-Schnupperticket ab sofort ein tolles Service, um den öffentlichen Verkehr auszuprobieren. Das VOR-Schnupperticket (= Klimaticket Metropolregion) ist auf allen VOR-Linien in der gesamten Ost-Region gültig. Es kann von den BürgerInnen am jeweiligen Gemeindeamt gegen eine geringe Verleihgebühr entliehen werden und ermöglicht die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. Mit dem VOR-Routenplaner „AnachB“ lassen sich die Öffi-Fahrten auch einfach und bequem planen (https://anachb.vor.at). Mehr Informationen zu den Schnuppertickets und den Nutzungsbedingungen erhalten Sie am Gemeindeamt und auch auf den Gemeindewebseiten.

„Unser Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger der gesamten Region Manhartsberg zu motivieren, umweltfreundliche Verkehrsmittel auszuprobieren und sich vom guten Öffi-Angebot persönlich überzeugen zu lassen. Mit der Einführung der Schnuppertickets können wir den Menschen eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr anbieten – mit Aktionen wie dieser wollen wir einen Beitrag zur blau-gelben Mobilitätswende leisten“, so Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, der den Bürgermeistern zur erfolgreichen gemeinsamen Einführung der Schnuppertickets gratulierte.

Eine Gruppe von Menschen posiert für ein Foto

  • Ab sofort bieten alle sieben Regionsgemeinden den BürgerInnen die Möglichkeit, den Öffentlichen Verkehr in der Metropolregion mit dem Schnupperticket kennenzulernen.
     V.l.n.r.: Bgm. Andreas Fleischl (Straning-Grafenberg), Regions-Auditbeauftragte Natascha Mang, Bgm. Josef Klepp (Maissau), Bgm. Georg Gilli (Eggenburg), Bgm. Leopold Winkelhofer (Burgschleinitz-Kühnring), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional), Obmann Bgm. Franz Göd (Sigmundsherberg), Bgm. Christian Krottendorfer (Röschitz) und Bgm. Nikolaus Reisel (Meiseldorf)
    Fotocredit: Reinhard Podolsky


Projektstart zur Vernetzung der Rad- und Wanderwege in der Region Manhartsberg

Anfang Mai startete die Arbeit an jenem Thema, das von den BürgerInnen bei der Online-Befragung als das wichtigste bewertet wurde: die Vernetzung der Rad- und Wanderwege in der Region. Zur Umsetzung wurde eine Projektgruppe gebildet, welche Regionalberaterin Manuela Hirzberger (NÖ.Regional) und KLAR! Horn Managerin Bettina Pommerenke gemeinsam zu einem 1. Treffen einluden. Radwege sind nämlich auch im Arbeitsprogramm der KLAR! Horn ein Thema. Konkret sollen bis nächstes Jahr Klimawandel-Radrouten geschaffen werden, welche den RadlerInnen Zeichen der Klimaänderungen in der Region aufzeigen und bewusstmachen sollen. 

In der Region Manhartsberg gibt es bereits mehrere Freizeit-Radwege, die nun – entsprechend dem Ziel der familienfreundlichen Region – durch Lückenschlüsse zu einem Rundweg durch alle Regionsgemeinden verbunden werden sollen. Auf der Höhe Eggenburg bietet sich zudem die Möglichkeit, die große Regionsrunde in eine Nord- und eine Südrunde abzukürzen. Beim Projektgruppentreffen wurden die möglichen Routenführungen grob skizziert. Sie werden bis zum Herbst im Detail festgelegt werden, ebenso wie die Klimawandel-Schauplätze entlang der Strecke. Im heurigen Jahr legt die Projektgruppe den Arbeitsschwerpunkt auf die Radwege, ab 2023 folgen dann die Wanderwege.

Dave Oliver et al. posieren für ein Foto

  • Projektgruppe „Vernetzung der Rad- und Wanderwege“:
     V.l.n.r.: Bgm. Josef Klepp und Michaela Gilli-Brickl (Maissau), VzBgm. Franz Hametner und Bgm. Andreas Fleischl (Straning-Grafenberg), Bgm. Leopold Winkelhofer (Burgschleinitz-Kühnring), Josef Gundinger (Eggenburg), Heike Vogler-Pohl (Straning-Grafenberg), VzBgm. Martin Ziegler (Meiseldorf), Obmann Bgm. Franz Göd (Sigmundsherberg), Ewald Gruber (Röschitz), Bettina Pommerenke (KLAR! Horn), Katharina Daffert und Bgm. Christian Krottendorfer (Röschitz)
     Fotocredit: NÖ.Regional/Hirzberger

Arianna Fontana et al. um einen Tisch

  • Besprechung möglicher Verbindungen im Norden der Region:
     
    V.l.n.r. (stehend): VzBgm. Martin Ziegler (Meiseldorf), Obmann Bgm. Franz Göd (Sigmundsherberg) und Ewald Gruber (Röschitz)
     V.l.n.r. (sitzend): Katharina Daffert und Bgm. Christian Krottendorfer (Röschitz) und Heike Vogler-Pohl (Straning-Grafenberg)
     Fotocredit: NÖ.Regional/Hirzberger

Eine Gruppe von Personen, die eine Karte auf einem Tisch betrachten

  • Besprechung möglicher Verbindungen im Süden der Region:
     V.l.n.r.: Bgm. Andreas Fleischl (Straning-Grafenberg), Bgm. Leopold Winkelhofer (Burgschleinitz-Kühnring), VzBgm. Franz Hametner (Straning-Grafenberg), Michaela Gilli-Brickl und Bgm. Josef Klepp (Maissau)
     Fotocredit: NÖ.Regional/Hirzberger


Auftakt zur regionalen Abstimmung der Ferienprogramme

Ende Mai kam auch zum ersten Mal die Projektgruppe zusammen, die sich mit der regionalen Abstimmung der Ferienprogramme und der Schaffung von generationenübergreifenden Angeboten beschäftigen wird. Beim Treffen waren die Ideen der BürgerInnen zu diesem Thema aus der Online-Befragung ein Thema und es wurde ein grober Zeitplan für die Umsetzung aufgestellt. 2022 wird der Schwerpunkt beim Thema Ferienprogramme liegen. Über den Sommer werden die derzeitigen Ferienprogramme in den Regionsgemeinden erhoben und ein Überblick dazu erstellt. Auf dieser Basis wird im Herbst an der regionalen Abstimmung weitergearbeitet werden.

Rosemary Coates et al. posieren für ein Foto

  • Die Projektgruppe zur Umsetzung der Maßnahmen „Regionale Abstimmung der Ferienprogramme“ und „Generationenübergreifende Aktivitäten“ traf sich im „GiZ Region Manhartsberg“
     V.l.n.r. hinten: Regions-Auditbeauftragte Natascha Mang, Eva Nendwich, Birgit Rupp, Natascha Moritz-Pfabigan, Katharina Daffert, VzBgm. Martin Ziegler, Manuela Hirzberger (NÖ.Regional)
     V.l.n.r. vorne: GiZ-Leiterin Sandra Fasching, Bgm. Georg Gilli, Claudia Gratz, Sandra Schleinzer-Pock
     Fotocredit: Andreas Fleischl



Die Zertifizierungsprozesse „Familienfreundliche Gemeinde“ und „Familienfreundliche Region“ inkl. UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde/Region“ wird begleitet durch die NÖ.Regional.

 Logo, Firmennameein Schild mit blau-gelbem Logo


grafische Benutzeroberfläche, Anwendung, Teams